Projekt zu verhaltensökonomischen und ethischen Aspekten im Accounting

Prof. Dr. Anne Chwolka
Sebastian Oelrich, M.Sc. LL.M.oec.; Rahel Owsianski, M.Sc.; Henry Walde, M.Sc.; Paule Weinreich, M.Sc.

 

Für eine Teilnahme an den Projektseminaren der FWW müssen Sie sich zuvor zentral bis 28.08.2020 registriert haben. Daraufhin können Sie Ihre Präferenzen auswählen.

 

Termine/Ablauf (vorläufig):

Veranstaltungstermin: freitags, 11:00-15:00 Uhr (c.t.)

    Thema Inhalt

30.09.2020

(23:55 Uhr)

 

Bewerbungsschluss

 

0. Vorab

 

 

Lesen Kapitel 1 & 2 Behavioral Economics (Cartwright), Ideensammlung/Literaturrecherche: Was ist Behavioral Accounting? Wo spielt Ethik im Accounting eine Rolle?

KW 44

 

11:00-15:00 Uhr (c.t.)                              

 

Einführung

1. Veranstaltung                                   

Vorstellungsrunde/Erfahrungsaustausch + Wünsche und Ideen zum Projektinhalt

Diskussion Kapitel 1 & 2 Behavioral Economics (Cartwright)

KW 45 2020

         –

KW 4 2021
 

 

Seminarblöcke                          

 

 

Digitale Aufgabenstellungen          

 

Praktiker*innenvorträge 

 

 

Forschungsprojekt

 

 

Behandlung und Lehre der Theorien des Behavioral Accountings und der Wirtschaftsethik

 

Lesen, analysieren und diskutieren wissenschaftlicher Literatur des Behavioral Accountings und der Wirtschaftsethik, ggf. Durchführung von Experimenten und Fallstudien

 

Erarbeitung theoretischer und praktischer Erkenntnisse aus der Unternehmenspraxis  

 

Schreiben einer Seminararbeit (ggf. in Gruppenarbeit) zu bestimmten Forschungsfragen des Behavioral Accountings und der Wirtschaftsethik

 

KW 5 2021

11:00-15:00 Uhr (c.t.)  Feedback/Abschlussrunde      

 

 

Termine und Inhalte sind vorläufig und können kurzfristigen Änderungen unterliegen!

 

Inhalte:

Was haben Hans im Glück und Markus Braun (Wirecard) gemeinsam?

Das alte, von den Gebrüdern GRIMM aufgezeichnete Märchen von Hans im Glück lehrt jedem Wirtschaftswissenschaftler, der sich dem Erklärungsbild des homo oeconimicus verpflichtet fühlt, das Grauen: Der kleine Hans erhält nach siebenjähriger Tätigkeit von seinem Herren als Lohn ein großes Stück Gold, mit dem er sich auf den Heimweg zu seiner Mutter macht. Unterwegs bieten sich verschiedene Tauschmöglichkeiten, die er jeweils freudig wahrnimmt: Das Gold tauscht er gegen ein Pferd, dieses gegen eine Kuh, dieses bereits ältere Tier gegen ein junges Ferkel, das Schwein gegen eine Gans und diese schließlich gegen einen großen Schleifstein, der letztendlich ein normaler Feldstein ist. Als dieser in den Brunnen fällt, setzt Hans bester Laune und völlig unbeschwert seinen Heimweg fort und dankt Gott, dass ihm auf seinem Weg nach Hause so viel Glück beim Tauschen widerfahren ist. […]

Was auf den ersten Blick wie die Taten eines homo debiles erscheint, d.h. eines zum wirtschaftlich-rationalen Denken und Handeln unfähigen Menschen, erweist sich auf den zweiten Blick als ein erklärbares Verhaltensmuster, sofern man sich von der Fiktion des rational handelnden Menschen in wirtschaftswissenschaftlichen Entscheidungssituationen löst und real beobachtbares Entscheidungsverhalten in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt.“ (STROBEL/WEINGARZ 2008)

Seit langem werden die Einflüsse verhaltensökonomischer Aspekte auf Entscheidungen von Individuen im Bereich des Accountings diskutiert. Bereits 1969 befassten sich Bruns und DeCosters mit der Problemstellung „Accounting and its Behavioral Implications“. Darüber hinaus spielen andere Aspekte als bloßer Eigennutz eine Rolle bei wirtschaftlichen Entscheidungen. Die Forderung nach ethisch und moralisch korrektem Verhalten scheint heute mehr denn je in den Vordergrund zu rücken. Oftmals geraten Führungskräfte aufgrund von unverantwortlichem Verhalten gegenüber der Gesellschaft in die Schlagzeilen, wie jüngst von Wirecard, was auf den Konflikt zwischen der angemessenen Einbeziehung wirtschaftlicher und ethischer Aspekte bei unternehmerischen Entscheidungen zurückzuführen ist.

Im Projektseminar werden wir uns mit Fragestellungen aus dem Bereich der Unternehmensrechnung beschäftigen, bei denen das vollkommen rationale und eigennützige Verhalten hinterfragt wird. Hierzu werden verschiedene theoretische Ansätze der Psychologie, Soziologie und der Wirtschaftswissenschaft herangezogen, die das menschliche Verhalten und die Rolle des Accountings für die Urteilsbildung eines Individuums abbilden.

Konkret möchten wir in diesem Projektseminar Literatur zu bestimmten Forschungsfragen des Behavioral Accountings und der Wirtschaftsethik mit Ihnen gemeinsam lesen, analysieren und diskutieren. Anhand von Beispielfällen (ggf. Experimenten, Fallstudien) sollen Inhalte besser vermittelt und Problembereiche aufgedeckt werden. Ergänzend möchten wir durch Praktiker*innenvorträge einen Bezug zwischen theoretischen und praktischen Erkenntnissen herstellen.

Ziel ist es, dass Sie ein eigenes Forschungsprojekt, ggf. in Gruppenarbeit, zu einer konkreten Fragestellung bearbeiten. Damit möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich ausführlich mit einem Teilaspekt des Seminars auseinander zu setzen und z.B. hierfür Daten zu erheben und auszuwerten.

 

Literaturempfehlungen:

  • Bak, Peter Michael (2014). Wirtschafts- und Unternehmensethik: Eine Einführung. Schäffer Poeschel, Stuttgart.

  • Cartwright, Edward (2018). Behavioral Economics. Routledge, Taylor & Francis, London. 3rd Edition.

  • Crane, Andrew/Matten, Dirk (2016). Business Ethics. Managing Corporate Citizenship and Sustainability in the Age of Globalization. Oxford University Press, New York. 4th Edition.

  • Heißner, Stefan (2014). Erfolgsfaktor Integrität. Wirtschaftskriminalität und Korruption erkennen, aufklären, verhindern. Springer Gabler, Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-01137-6

  • Holzmann, Robert (2019). Wirtschaftsethik. Springer Gabler, Wiesbaden. 2. Auflage. doi:

    10.1007/978-3-658-23460-7

  • Homann, Karl/Lütge, Christoph (2013). Einführung in die Wirtschaftsethik. LIT, Münster. 3. Auflage.

  • Kirchler, Erich/Hoelzl, Erik (2018). Economic Psychology: An Introduction. Cambridge University Press, Cambridge. doi:

    10.1017/9781139629065.012

  • Ogaki, Masao/Tanaka, Saori C. (2017). Behavioral Economics.Toward a New Economics by Integration with Traditional Economics. Springer, Singapore. doi: 10.1007/978-981-10-6439-5

  • Ranyard, Rob (2018). Economic Psychology. Wiley, Hoboken.

  • Van Aaken, Dominik/Schreck, Philipp (2015). Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Suhrkamp, Berlin.

 

Bewerbung:

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Um eine bessere Planbarkeit zu gewährleisten, möchten wie Sie bitten sich möglichst frühzeitig bei uns für das Projektseminar anzumelden. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an mit allen erforderlichen Angaben und Anhängen ein. Zu- und Absagen werden von uns nach Eingang der vollständigen Bewerbung zeitnah ausgegeben.

Den Bewerbungsbogen finden Sie hier:

Bewerbungsbogen

 

Zuordnung:

Master

  • BWL-Vertiefung: Accounting (WPF: BWL)
  • BWL-Wahlmodul

 

Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Prof. Dr. Anne Chwolka oder Frau Rahel Owsianski.

 

Letzte Änderung: 28.10.2020 - Ansprechpartner: Webmaster